Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
EEG in Österreich – Ein Blick auf das Potenzial und die Vorteile
EnergieDas Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) ist in Österreich ein zentraler Baustein der Energiewende. Es schafft den rechtlichen Rahmen für den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch deutlich zu erhöhen und somit den CO₂-Ausstoß nachhaltig zu senken.
Weiterlesen12 Tage KI-Innovation: OpenAI lädt zur Entdeckungsreise der Zukunft ein
Allgemein, Künstliche IntelligenzOpenAI hat eine aufregende zwölf-tägige Veranstaltung angekündigt, die mit faszinierenden Neuvorstellungen im Bereich der künstlichen Intelligenz aufwartet. Technik-Enthusiasten dürfen sich auf diverse Livestreams freuen, die neueste Entwicklungen präsentieren und neue Möglichkeiten eröffnen. Unternehmen und Entwickler erhalten wertvolle Einblicke, um zukünftige Strategien zu gestalten und von den neuesten Innovationen zu profitieren. Diese Initiative verspricht, den KI-Hype auf ein neues Level zu heben.
WeiterlesenSilvester 2024: Feuerwerk in Zahlen – Ein Blick auf globale Ausgaben und Österreichs Budget
AllgemeinSilvester 2024: Feuerwerk in Zahlen – Ein Blick auf globale Ausgaben und Österreichs Budget
Silvester ohne Feuerwerk? Für viele unvorstellbar. In zahlreichen Ländern der Welt ist es Tradition, das neue Jahr mit einem bunten Spektakel am Himmel zu begrüßen. Doch wie viel Geld geben wir Menschen eigentlich weltweit für Feuerwerkskörper aus? Und wie wirkt sich das beispielsweise in Österreich aus, wenn man es dem Staatsbudget gegenüberstellt? Werfen wir einen näheren Blick auf die Zahlen.
WeiterlesenFrohe Weihnachten!
AllgemeinEs war eine klirrend kalte Dezembernacht, und der Duft von Zimt, Nelken und frisch gebackenen Keksen lag in der Luft. In den Fenstern der kleinen Stadt glitzerten Lichterketten, und eine wohlige Vorfreude erhellte die Herzen der Menschen. Doch inmitten all der geschäftigen Weihnachtsvorbereitungen gab es einen besonderen Ort, der die Magie dieser Zeit noch intensiver einfing: das kleine Café an der Ecke.
WeiterlesenDie versteckte Energiebilanz von Diesel-Pkw: Warum Elektroautos die Nase vorn haben
EnergieDie Diskussion um die Effizienz und Umweltverträglichkeit von Diesel-Pkw im Vergleich zu Elektrofahrzeugen (EVs) ist aktueller denn je. Ein genauer Blick auf die Energiebilanz dieser Fahrzeuge offenbart überraschende Erkenntnisse, die die Vorteile von Elektroautos unterstreichen.
WeiterlesenGemeindefinanzierung: Ein Blick hinter die Kulissen der kommunalen Geldströme
Allgemein, Österreich, PolitikDie Finanzierung der Gemeinden in Österreich ist ein komplexes, aber essentielles Thema. Gemeinden bilden das Fundament unserer Gesellschaft, indem sie grundlegende Dienstleistungen bereitstellen – von der Infrastruktur bis hin zu sozialen Leistungen. Doch in den letzten Jahren haben sich die finanziellen Rahmenbedingungen für viele Gemeinden zunehmend verschlechtert.
WeiterlesenRudi wer?
Österreich, PolitikRudolf „Rudi“ Fußi, geboren am 10. Juli 1978 in Fohnsdorf, ist ein österreichischer PR-Berater, Moderator, Unternehmer, politischer Aktivist und Kabarettist. Seine ersten politischen Erfahrungen sammelte er bei der Jungen ÖVP, aus der er 1998 austrat. Anschließend engagierte er sich bei der liberalen FPÖ-Abspaltung „Die Demokraten“ und initiierte 2002 das „Volksbegehren gegen Abfangjäger“, das 624.807 Unterschriften erhielt.
WeiterlesenKI, Meinungsfreiheit und Demokratie: Wie Maschinen unsere digitale Welt gestalten
Ethik, Künstliche IntelligenzIn der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien und Online-Plattformen zentrale Orte des Informationsaustauschs und der öffentlichen Meinungsbildung. Mit der stetig wachsenden Menge an Inhalten wird die Moderation zunehmend zur Herausforderung. Hier kommt die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel: Sie kann Inhalte scannen und potenziell schädliche oder illegale Beiträge wie Hassrede oder Falschinformationen automatisch identifizieren. Doch wie gelingt dieser Balanceakt, ohne die Meinungsfreiheit zu gefährden?
WeiterlesenPartner oder Konkurrent? Wie KI die Arbeitswelt in Österreich verändert
Bildung, Künstliche Intelligenz, Österreich, WirtschaftDie rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt weltweit und macht auch vor Österreich nicht halt. Was einst als Unterstützung für repetitive Aufgaben begann, greift nun tief in hochqualifizierte Berufe ein und stellt sowohl Chancen als auch Herausforderungen dar.
WeiterlesenWem gehört die Kreativität? KI und Urheberrecht
Künstliche IntelligenzIn unserer digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellt sich die Frage: Wer ist eigentlich der Urheber von Bildern, die von KI-Systemen generiert werden? Sowohl in Österreich als auch in Deutschland gibt es hierzu interessante rechtliche Aspekte, die wir uns genauer ansehen sollten.
Weiterlesen