Die versteckte Energiebilanz von Diesel-Pkw: Warum Elektroautos die Nase vorn haben

Die Diskussion um die Effizienz und Umweltverträglichkeit von Diesel-Pkw im Vergleich zu Elektrofahrzeugen (EVs) ist aktueller denn je. Ein genauer Blick auf die Energiebilanz dieser Fahrzeuge offenbart überraschende Erkenntnisse, die die Vorteile von Elektroautos unterstreichen.

Die wahre Energiekosten von Diesel

Die Energiedichte von Diesel beträgt etwa 9,6 Kilowattstunden (kWh) pro Liter. Doch bevor dieser Kraftstoff überhaupt in den Tank gelangt, fallen zusätzliche Energieaufwendungen an. Laut dem Umweltbundesamt werden für die Vorkette – also Förderung, Produktion, Transport und Verteilung – pro Liter Diesel etwa 2,49 kWh benötigt. Das bedeutet, dass der tatsächliche Energieverbrauch pro Liter Diesel bei über 12 kWh liegt.

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 7 Litern Diesel pro 100 Kilometer summiert sich der Energieverbrauch auf über 84 kWh für diese Strecke. Hinzu kommt, dass Verbrennungsmotoren ineffizient sind: Fast 70% der eingesetzten Energie gehen als Wärme und Antriebsverluste verloren.

Elektroautos: Effizienter und umweltfreundlicher

Im Vergleich dazu liegt der durchschnittliche Verbrauch moderner Elektroautos bei etwa 18 kWh pro 100 Kilometer. Das bedeutet, dass sie dreieinhalbmal effizienter sind als Diesel-Pkw. Zudem stoßen Elektrofahrzeuge im Fahrbetrieb kein CO₂ aus. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg emittieren sie rund 70% weniger CO₂ als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor – vorausgesetzt, sie werden mit grünem Strom betrieben.

Zusätzliche Umweltaspekte

Neben den direkten CO₂-Emissionen verursachen Diesel-Pkw weitere Umweltbelastungen durch den Einsatz von Ölen, Schmierstoffen und AdBlue, das aus Erdgas gewonnen wird und ebenfalls CO₂-Emissionen verursacht. Diese Faktoren entfallen bei Elektrofahrzeugen vollständig.

Zwar ist die Herstellung von Elektrofahrzeugen, insbesondere der Batterien, energieintensiver, doch dieser Nachteil wird durch die höhere Effizienz im Betrieb und den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix mehr als ausgeglichen. Zudem ermöglicht das Recycling von Batterien die Rückführung wertvoller Rohstoffe in den Kreislauf, was die Umweltbilanz weiter verbessert.

Fazit

Die detaillierte Betrachtung der Energiebilanz zeigt klar, dass Elektrofahrzeuge nicht nur effizienter sind, sondern auch einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Mit dem fortschreitenden Ausbau erneuerbarer Energien und verbesserten Recyclingmethoden werden die Vorteile von Elektroautos gegenüber Diesel-Pkw in Zukunft noch deutlicher hervortreten.

Quellen: